Alle Artikel zeigen – Archiv
„Eisenzeit – Europa ohne Grenzen“ in der Eremitage in St. Petersburg
Berlin/St. Petersburg. „Eisenzeit – Europa ohne Grenzen“ heißt eine Ausstellung in der Eremitage in St. Petersburg. Die Schau dauert bis zum 28. Februar 2021. Rund 1600 Objekte aus dem Museum für Vor- und Frühgeschichte der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) und den drei russischen Partnermuseen geben einen Überblick über die Entwicklungen im 1. Jahrtausend v. Chr. Viele Objekte, die während oder unmittelbar nach Ende des Zweiten Weltkrieges aus Berlin in die Sowjetunion verbracht wurden, werden in der Ausstellung erstmals wieder öffentlich zu sehen sein.
Eine echte Markus-Lüpertz-Skulptur (Bozzetto) kaufen
Bevor Markus Lüpertz eine Skulptur in der endgültigen Größe modelliert, stellt er verkleinerte Entwürfe her, sogenannte Bozzetti. Diese Bozzetti gibt es - in kleiner Auflage, in Bronze gegossen und handübemalt - auch zu kaufen. Der Bozzetto (Entwurf) "Künstler-Genius"...
Museum Brandhorst sendet zwei Superstars nach Nürnberg
Nürnberg/München. Nürnberg dankt München: Bis zum 21. Februar 2021 präsentiert das Neue Museum (Staatliche Museum für Kunst und Design) Nürnberg, Highlights aus den europa¬weit einzigartigen Beständen des Münchner Museums Brandhorst. Unter den rund 40 Werken von 17 Künstlerinnen und Künstlern befinden sich auch Superstars wie Andy Warhol und Cy Twombly.
Gerhard Richters Gemälde „Himmel“ wird erstmals im Folkwang gezeigt
Essen. Ab dem 10. November zeigt das Museum Folkwang Gerhard Richters bis dato noch nie in der Öffentlichkeit präsentierte Gemälde „Himmel“ aus dem Jahr 1978. Das großformatige Werk wird dem Museum von einer Essener Privatsammlung als Leihgabe zur Verfügung gestellt und innerhalb der Reihe „Meisterwerke zu Gast“ zunächst für ein Jahr in der Sammlungspräsentation „Neue Welten“ zu sehen sein.
Max Klinger und das Kunstwerk der Zukunft – Bundeskunsthalle, Bonn
Bonn. Er war eine Zentralgestalt der europäischen Kunstszene um die Jahrhundertwende, und nun würdigt die Bundeskunsthalle (BKH) Max Klinger anlässlich seines 100. Todestages mit einer einzigartigen Schau. Die Ausstellung mit dem Titel: „Max Klinger und das Kunstwerk der Zukunft“, die in Kooperation mit dem Museum der bildenden Künste Leipzig (MdbK) entstanden ist, wird bis zum 31. Januar gezeigt. Sie umfasst rund 200 Werke aus allen Schaffensbereichen des Leipziger Künstlers.
Museum Folkwang und Villa Hügel präsentieren Martin Kippenberger
Essen. Vom 7. Februar bis zum 2. Mai 2021 widmen sich das Museum Folkwang und die Villa Hügel dem Künstler Martin Kippenberger. Die gemeinsame Eröffnung findet am 6. Februar statt.
Museum Morsbroich zeigt Holzschnitte von Bernd Zimmer
Leverkusen. „Bernd Zimmer Reflex“ heißt die aktuelle Ausstellung, die das Museum Morsbroich bis zum 28. Februar präsentiert. Zimmer ist ein prominenter Vertreter der sogenannten „Heftigen Malerei“, die in den späten siebziger Jahren von Berlin aus die internationale Kunstszene eroberte. Dort gründete er als junger Mann mit Gleichgesinnten eine Künstlergruppe nach dem Vorbild „Der Brücke“.
Reale Fiktionen & ebensolche Simulationen“ im Museum Morsbroich
Leverkusen. „Reale Fiktionen & ebensolche Simulationen“ nennt sich die Doppelausstellung der beiden Düsseldorfer Künstler Manuel Graf & Co/Matthias Wollgast im Museum Morsbroich. Die Bespielung des Hauses dauert bis zum 15. November.
Impressionismus: Die Sammlung Hasso Plattner im Museum Barberini
Potsdam. Das Museum Barberini erhält jetzt die umfangreiche Sammlung impressionistischer Gemälde des Museumsgründers Hasso Plattner als Dauerleihgabe. Sie umfasst über 100 Werke von Malern des Impressionismus und Nachimpressionismus, darunter 34 Gemälde von Claude Monet. Die Sammlungspräsentation ist ab Samstag, 5. September 2020, zu sehen.
Kunsthalle Schirn präsentiert erstmals iranisches Künstlerkollektiv
Frankfurt/Main. Deutschland-Premiere in der Schirn. Die Frankfurter Kunsthalle präsentiert als erstes deutsches Museum das iranische Künstler-Trio Ramin Haerizadeh (*1975), Rokni Haerizadeh (*1978) und Hesam Rahmanian (*1980) in einer gemeinsamen Ausstellung. Zeitpunkt: 3. September bis zum 13. Dezember 2020. Die Ausstellung wird gefördert durch den Verein der Schirn Freunde e. V..
Bundeskunsthalle zeigt die Ausstellung „Feuer zu Feuer“
Mit „Feuereifer“ ran an die neue Aufgabe. Eva Kraus, seit Anfang August Intendantin der Bundeskunsthalle (BKH), erlebte bei ihrer Premiere gleich mal so etwas wie eine „Feuertaufe“. Für diese wiederum sorgte der Berliner Künstler Julius von Bismarck mit seiner Schau „Feuer mit Feuer“, die bis zum 24. Januar gezeigt wird.
Frauenmuseum zeigt „Maskenball – Frauen in Corona Zeiten“
Bonn. „Maskenball – Frauen in Corona Zeiten“ lautet der Titel einer Ausstellung, die vom 20. September bis zum 22. Dezember diesen Jahres im Frauenmuseum (FM) Bonn gezeigt wird. Die thematische Schau umfasst zahlreiche Arbeiten nationaler und internationaler Künstlerinnen. Parallel dazu zeigt das Haus die Ausstellung „Eleonore, Emilie, Elise –
Beethoven und Die Frage Nach Den Frauen“. Sie endet am 20. Dezember.
„Art is for everybody“ : Große Keith Haring Ausstellung im Museum Folkwang
Essen. Das Museum Folkwang zeigt bis zum 29. November 2020 eine umfassende Ausstellung mit Werken des US-amerikanischen Künstlers Keith Haring (1958–1990). Unverwechselbar sind die tanzenden Männchen, bellenden Hunde und fliegenden Untertassen, mit denen er seine Botschaften für alle verständlich machte.
Bonner Kunstpreisträgerin zeigt „Tropic Telekom“ – Albino Alligator als Protagonist
Bonn. Die Kamera fängt eine Szene ein, die zeigt, wie sich ein Albino-Alligator eine Treppe hinabbegibt. Die Inszenierung ist Teil einer Videoinstallation, die die Künstlerin Nico Joana Weber bis zum 15. November im Bonner Kunstmuseum zeigt.
Denise Winter erhält Leo-Breuer-Förderpreis
Bonn/Köln. Die Kölner Künstlerin Denise Winter ist neue „Leo-Breuer“- Preisträgerin. Sie erhält die mit 5.000 Euro dotierte Auszeichnung, die alle zwei Jahre am Geburtstag Leo Breuers, dem 21. September, im Max Ernst Museum Brühl verliehen wird. Einen Tag vorher, also am 20. September, zeigt die Gesellschaft für Kunst und Gestaltung (gkg) die Künstlerin in einer Einzelausstellung.
Bonner Kunstverein zeigt „Peter Mertes“ Stipendiatinnen
Bonn. 2019 wurden Lotte Maiwald und Franca Scholz mit dem „Peter Mertes Stipendium“, ausgelobt mit 12.000 Euro, ausgezeichnet. Der Bonner Kunstverein ehrt die beiden Künstlerinnen mit Einzelausstellungen. Diese Schauen markieren das Ende des Stipendienzyklus und werden voraussichtlich bis Anfang September gezeigt, da bereits ab dem 4. September Anna Sophie Berger (Duell) das Ausstellungsjahr fortsetzt.
Kunstkammer Rau: „Traum und Vision. 1500 – 2000“
Remagen: Traumlandschaft Arp Museum: „Traum und Vision. 1500 – 2000“ ist die Ausstellung überschrieben, die das Remagener Haus bis zum 10. Januar 2021 zeigt. Am Beispiel von 62 Gemälden, Skulpturen, Handschriften, Fotografien und Filmen aus der Sammlung Rau für UNICEF sowie hochkarätigen Leihgaben aus Museen und privaten Sammlungen offenbart sich Rätselhaftes, Visionäres, Inspirierendes.
VITA BREVIS, ARS LONGA – Anmerkungen zum plötzlichen Stopp des globalen Kunstkarussells
Ist die Covid19 Krise das Ende der Kunstwelt, das Ende des Hypes um die überspannten Kunstproduzentinnen und Produzenten, das Ende der zu ständig neuen Rekorden eilenden Auktionsergebnisse, weil sich ihr Publikum in abgeschiedene Anwesen, auf Luxusyachten oder private Inseln zurückzieht?
„1:1“ Begegnung mit Originalen aus der Sammlung des Museum Morsbroich
Leverkusen. „Kunst ist ein Versuch, dich einen halben Zentimeter über dem Boden schweben zu lassen.“ Dieses Zitat von Yoko Ono prangt auf einer der Ausstellungswände im Museum Morsbroich, das nach dem Lockdown wieder für das Publikum geöffnet hat. „1:1 Begegnung mit Originalen aus der Sammlung des Museum Morsbroich“ heißt die Schau, die bis zum 30. August gezeigt wird.
Rendezvous mit den „Stars der Sammlung“ im Von der Heydt Museum
Wuppertal. Von Otto Dix ist der Ausstellungstitel „An die Schönheit“ entliehen. Die Schau im Von der Heydt Museum wird bis zum 3. Oktober 2021 gezeigt. Im Rahmen dieser Ausstellung sind 110 Künstlerinnen und Künstler mit ihren Werken vertreten.
Event: H. O. Schmidt: Hommage a Mary Bauermeister / Eröffnung: 28.8.2020
Solingen/Remscheid: Für den Künstler H.O. Schmidt steht ein sehr besonderes Projekt an einem für ihn magischen Ort (Müngstener Brücke) auf dem Plan: Die Hommage an wohl eine der einflussreichsten Künstlerinnen der Gegenwart: Mary Bauermeister (85). Schmidt versucht aus seiner Wahrnehmung eine Reflektion der großen Künstlerin, Prä-Fluxus-Pionierin und Gartengestalterin. Er implementiert in den gezeigten, mehr als 20, teils großformatigen Werken seine Sichtweise auf die einzigartige Künstlerin.