
Aktuelle Beiträge
Eine echte Markus-Lüpertz-Skulptur (Bozzetto) kaufen
Bevor Markus Lüpertz eine Skulptur in der endgültigen Größe modelliert, stellt er verkleinerte Entwürfe her, sogenannte Bozzetti. Diese Bozzetti gibt es - in kleiner Auflage, in Bronze gegossen und handübemalt - auch zu kaufen. Der Bozzetto (Entwurf)...
Museum Brandhorst sendet zwei Superstars nach Nürnberg
Nürnberg/München. Nürnberg dankt München: Bis zum 21. Februar 2021 präsentiert das Neue Museum (Staatliche Museum für Kunst und Design) Nürnberg, Highlights aus den europa¬weit einzigartigen Beständen des Münchner Museums Brandhorst. Unter den rund 40 Werken von 17 Künstlerinnen und Künstlern befinden sich auch Superstars wie Andy Warhol und Cy Twombly.
Gerhard Richters Gemälde „Himmel“ wird erstmals im Folkwang gezeigt
Essen. Ab dem 10. November zeigt das Museum Folkwang Gerhard Richters bis dato noch nie in der Öffentlichkeit präsentierte Gemälde „Himmel“ aus dem Jahr 1978. Das großformatige Werk wird dem Museum von einer Essener Privatsammlung als Leihgabe zur Verfügung gestellt und innerhalb der Reihe „Meisterwerke zu Gast“ zunächst für ein Jahr in der Sammlungspräsentation „Neue Welten“ zu sehen sein.
Max Klinger und das Kunstwerk der Zukunft – Bundeskunsthalle, Bonn
Bonn. Er war eine Zentralgestalt der europäischen Kunstszene um die Jahrhundertwende, und nun würdigt die Bundeskunsthalle (BKH) Max Klinger anlässlich seines 100. Todestages mit einer einzigartigen Schau. Die Ausstellung mit dem Titel: „Max Klinger und das Kunstwerk der Zukunft“, die in Kooperation mit dem Museum der bildenden Künste Leipzig (MdbK) entstanden ist, wird bis zum 31. Januar gezeigt. Sie umfasst rund 200 Werke aus allen Schaffensbereichen des Leipziger Künstlers.
Museum Folkwang und Villa Hügel präsentieren Martin Kippenberger
Essen. Vom 7. Februar bis zum 2. Mai 2021 widmen sich das Museum Folkwang und die Villa Hügel dem Künstler Martin Kippenberger. Die gemeinsame Eröffnung findet am 6. Februar statt.
Museum Morsbroich zeigt Holzschnitte von Bernd Zimmer
Leverkusen. „Bernd Zimmer Reflex“ heißt die aktuelle Ausstellung, die das Museum Morsbroich bis zum 28. Februar präsentiert. Zimmer ist ein prominenter Vertreter der sogenannten „Heftigen Malerei“, die in den späten siebziger Jahren von Berlin aus die internationale Kunstszene eroberte. Dort gründete er als junger Mann mit Gleichgesinnten eine Künstlergruppe nach dem Vorbild „Der Brücke“.
Reale Fiktionen & ebensolche Simulationen“ im Museum Morsbroich
Leverkusen. „Reale Fiktionen & ebensolche Simulationen“ nennt sich die Doppelausstellung der beiden Düsseldorfer Künstler Manuel Graf & Co/Matthias Wollgast im Museum Morsbroich. Die Bespielung des Hauses dauert bis zum 15. November.
Impressionismus: Die Sammlung Hasso Plattner im Museum Barberini
Potsdam. Das Museum Barberini erhält jetzt die umfangreiche Sammlung impressionistischer Gemälde des Museumsgründers Hasso Plattner als Dauerleihgabe. Sie umfasst über 100 Werke von Malern des Impressionismus und Nachimpressionismus, darunter 34 Gemälde von Claude Monet. Die Sammlungspräsentation ist ab Samstag, 5. September 2020, zu sehen.
Kunsthalle Schirn präsentiert erstmals iranisches Künstlerkollektiv
Frankfurt/Main. Deutschland-Premiere in der Schirn. Die Frankfurter Kunsthalle präsentiert als erstes deutsches Museum das iranische Künstler-Trio Ramin Haerizadeh (*1975), Rokni Haerizadeh (*1978) und Hesam Rahmanian (*1980) in einer gemeinsamen Ausstellung. Zeitpunkt: 3. September bis zum 13. Dezember 2020. Die Ausstellung wird gefördert durch den Verein der Schirn Freunde e. V..
Frauenmuseum zeigt „Maskenball – Frauen in Corona Zeiten“
Bonn. „Maskenball - Frauen in Corona Zeiten“ lautet der Titel einer Ausstellung, die vom 20. September bis zum 22. Dezember diesen Jahres im Frauenmuseum (FM) Bonn gezeigt wird. Die thematische Schau umfasst zahlreiche Arbeiten nationaler und internationaler Künstlerinnen. Parallel dazu zeigt das Haus die Ausstellung „Eleonore, Emilie, Elise -
Beethoven und Die Frage Nach Den Frauen“. Sie endet am 20. Dezember.
Verleihung des JUSTUS BIER PREISES FÜR KURATOREN
Brühl: Der wissenschaftliche Leiter des Max Ernst Museum Brühl des LVR, Dr. Jürgen Pech, und die Ko-Kuratorin Friederike Voßkamp werden für das Ausstellungsprojekt und die Publikation Ruth Marten – Dream Lover mit dem Justus Bier Preis für Kuratoren 2019 ausgezeichnet.
Thomas Schüttes „Mann mit Fahne“ neu im Skulpturenpark Waldfrieden
Wuppertal. Thomas Schüttes monumentale Skulptur „Mann mit Fahne“ (2018) wurde im Tony-Cragg-Skulpturenpark-Waldfrieden aufgestellt. Schütte stellt die 5,30 m hohe Bronzearbeit dem Skulpturenpark als Dauerleihgabe zur Verfügung.
„Ida Dehmel-Kunstpreis“ der GEDOK geht an Susanne Krell
Bonn/Neuwied. Der neue bundesweit ausgeschriebene „Ida Dehmel-Kunstpreis“ der GEDOK 2020 für Bildende Kunst ist der Konzeptkünstlerin Susanne Krell (GEDOK Bonn) zuerkannt worden. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert und wird ihr am Mittwoch, 4. März um 19 Uhr im Rahmen einer Einzelausstellung im Kunstmuseum Bonn verliehen. „Zur Zeit und weiter“ heißt diese bis zum 29. März gezeigte Schau.
Kunsthalle Bielefeld kauft für knapp 700.000 Euro Nolde-Bild „Rentner“
Bielefeld. Der Kunsthalle Bielefeld ist es gelungen, das Gemälde „Rentner“ von Emil Nolde aus dem Jahr 1920, 100 Jahre nach seiner Entstehung, wieder für die Sammlung der Kunsthalle zu sichern. Das kleinformatige Bild wurde in der NS-Zeit beschlagnahmt und galt seitdem als verschollen.
„Mit Stich und Faden“ im Museum August Macke Haus
Bonn. „Mit Stich und Faden. Expressionistische und Zeitgenössische Kunst Im Gegenüber“, ist die Ausstellung betitelt, die das Museum August Macke Haus vom 6. März bis 7. Juni zeigt. Die Ausstellung „Mit Stich und Faden“ untersucht erstmals das Phänomen des Stickens innerhalb der Kunst des Expressionismus.
Couven Museum Aachen zeigt „Wir Nachkriegskinder“
Aachen: Die Ausstellung „Wir Nachkriegskinder. Alltag zwischen Not und Nierentisch“, die bis zum 29. März im Couven Museum Aachen gezeigt wird, widmet sich den Alltagsnöten, aber auch den kleinen Triumphen in der „schlechten Zeit“ nach dem Zweiten Weltkrieg, als mit dem Land die alten Gewissheiten in Trümmern lagen.
27-02-2020 Cats are cool – Benefizausstellung in der Kulturkirche Köln Ost
Köln: Cats are cool heißt eine Benefizausstellung für soziale Zwecke mit 150 Katzenkunstwerken von Prominenten. Initiatorin ist Marianne Rogée, die von 1986 bis 2009 die Darstellerin der Isolde Pavarotti in der Lindenstraße war. Die Ausstellung beginnt am 27.2.2020 um 20 Uhr und findet in der Kulturkirche Ost in Köln Buchforst statt.
LVR-Kultur bewegt mehr als 3,1 Millionen Menschen
Köln. Im zurückliegenden Jahr konnte der Landschaftsverband Rheinland (LVR) mit seinen Kultur-Angeboten überzeugen: Über 3,1 Millionen Menschen interessierten sich für die rheinische Kultur. Davon haben über 1,2 Millionen Gäste die vierzehn Museen des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) besucht.
Freiwilliges soziales Jahr Kultur im Arp-Museum, Rolandseck
Remagen. Das Arp Museum Bahnhof Rolandseck bietet jungen Leuten bis Mindestalter 28 Jahre, die Chance, ein sogenanntes Freiwilliges Soziales Jahr Kultur (FSJ Kultur) zu absolvieren. Start ist der 20. September 2020. Bis zum 15. März können Interessierte sich online für diese Stelle bewerben.
„Eleonore, Emilie, Elise – Beethoven im Frauenmuseum
Bonn. Das Beethoven-Jahr ist nun auch im Frauenmuseum (FM) angekommen: „Eleonore, Emilie, Elise – Beethoven und die Frage nach den Frauen im Bonn des 18. Jahrhunderts, im Land der Sehnsucht, in der Musik“ lautet die vom 2. Februar bis zum 8. November gezeigte Ausstellung.
„Mehr: Wert“ – Dialog zwischen Museum und Geldinstitut
Wuppertal. „Mehr: Wert“ heißt die vom 28. April bis zum 2. August gezeigte Ausstellung, die gemeinsam vom Von der Heydt-Museum Wuppertal und der Stadtsparkasse Wuppertal ausgerichtet wird.
Von der Heydt-Museum zeigt den Konzeptkünstler Hansjörg Voth
Wuppertal. Hannsjörg Voth (geboren 1940) ist seit den 1970er Jahren für seine Aufsehen erregenden Land-Art-Projekte bekannt. Das Von der Heydt-Museum widmet dem in München und Niederbayern lebenden Künstler vom 24. März – 13. September eine umfassende Werkschau.
Max Pechsteins „Tänzer“ neu im Folkwang Museum Essen
Essen. Der Folkwang-Museumsverein hat für die Sammlung des Museum Folkwang bei „Ketterer Kunst“, München, das Gemälde „Tänzer“ von Max Pechstein (1881–1955) ersteigert. Damit erweitert das Museum Folkwang seine Sammlung an Expressionisten um eine bedeutende Arbeit aus der Brücke-Zeit des Künstlers.
Ausstellung erinnert an fünf Bonner Künstler
Bonn war von 1949 bis 1990 die Bundeshauptstadt, und nach den Wirren des zweiten Weltkriegs orientierten sich Politik und Kultur neu. Die fünf Künstler, an die in dieser Ausstellung erinnert wird, schufen ihre meisten Werke in der Zeit der Bonner Republik. Diese Künstler sind Zeit- und Kunstzeugen der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts, sie setzten sich mit den damals aktuellen Kunstströmungen auseinander, entwickelten ihre eigene Handschrift. Ihre Werke zeigen uns immer noch eine Aktualität, die es wert ist, nicht vergessen zu werden.
Von der Heydt Museum zeigt Oskar Schlemmer – Komposition und Experiment
Wuppertal. Bis zum 23. Februar zeigt das Von der Heydt-Museum Wuppertal die Ausstellung: Oskar Schlemmer – Komposition und Experiment“. Schlemmer (1888-1943) war einer der bedeutendsten und einflussreichsten Künstler des 20. Jahrhunderts. Vielseitig wie kaum ein anderer war er als Maler, Wandgestalter, Graphiker, Bildhauer und Bühnenbildner tätig.
Ausstellungsprogramm 2020 im Bonner Kunstmuseum
Bonn. Auch im Ausstellungsprogramm des Kunstmuseums Bonn spielt das Beethovenjubiläum 2020 eine zentrale Rolle. Anlässlich des 250. Geburtstages des in Bonn geborenen Komponisten findet vom 18 Juni bis 1. November die Sonderausstellung „Sound and Silence“ statt.
Wallraf-Richartz-Museum Köln würdigt Rembrandt in zwei Schauen
Köln. Rembrandt-Jahr im Wallraf-Richartz-Museum Köln: Am 4. Oktober 2019 jährte sich der Todestag von Rembrandt (1606 bis 1669) zum 350. Mal. Deshalb feiert das Wallraf-Richartz-Museum den weltberühmten Künstler in diesem Herbst/Winter mit gleich zwei Ausstellungen als Maler und als Radierer. Den Auftakt machte die Sonderschau „Rembrandts graphische Welt“ mit einer feinen Auswahl von 30 Radierungen aus der Hand des niederländischen Meisters. Sie ist bis zum 12. Januar 2020 zu sehen.
Städel Museum Frankfurt würdigt Vincent van Gogh
Frankfurt/Main. Das Städel Museum in Frankfurt widmet dem Maler Vincent van Gogh (1853–1890) eine umfassende Ausstellung. Titel der Schau: „Making Van Gogh. Geschichte einer deutschen Liebe." Im Zentrum dieser bis zum 16. Februar 2020 laufenden Ausstellung steht die Entstehung des „Mythos van Gogh“ um 1900 sowie die Bedeutung seiner Kunst für die Moderne in Deutschland.
„Traum und Mythos Orpheus in der Modernen Kunst“
Bonn. Ein Korbsessel mit Stickbezug, der einen Leier spielenden Orpheus mit Tieren zeigt. Das Möbel setzt nicht nur optisch ein Zeichen, es ist zugleich das Schlüsselwerk der neuen Ausstellung „Traum und Mythos Orpheus in der Modernen Kunst“, die das Museum August Macke Haus bis zum 16. Februar 2020 gemeinsam mit der Jubiläumsgesellschaft BTHVN präsentiert.
Von der Heydt Museum zeigt Else Lasker-Schüler und die Avantgarde
Wuppertal. Im Rahmen des Programms der Stadt Wuppertal „Meinwärts. 150 Jahre Else Lasker-Schüler“ widmet das Von der Heydt-Museum der Künstlerin und Dichterin Else Lasker-Schüler eine Ausstellung, die ihr Werk im Kontext der Avantgarde der Zeit präsentiert. Die sehenswerte Schau endet am 16. Februar 2020.
Bundeskunsthalle zeigt „California Dreams“: San Francisco – Ein Porträt
Bonn. „If you're going to San Francisco. Be sure to wear some flowers in your hair“… Scott McKenzies Welthit ist eine Hommage an die Stadt am Pazifik. Auch wenn die Hippi Ära (Markenzeichen: Blumen im Haar) mittlerweile Geschichte ist, so weht doch noch immer ein Hauch der Flower-Power-Zeit durch San Francisco. Die Ausstellung „California Dreams“, die bis zum 12. Januar 2020 in der Bundeskunsthalle in Bonn zu sehen, zeichnet ein Bild dieser historischen Metropole.
„Jetzt! Junge Malerei in Deutschland“ in Bonn, Wiesbaden und Chemnitz
Bonn/Wiesbaden/Chemnitz. Drei Museen, ein Thema: Das Kunstmuseum Bonn zeigt gemeinsam mit dem Museum Wiesbaden und den Kunstsammlungen Chemnitz eine Leistungsschau junger deutscher Malerei. Zu sehen ist die Ausstellung „Jetzt! Junge Malerei in Deutschland“ in Bonn bis zum 10. Januar 2020.
Surreale Comicwelten von „MŒBIUS“ im Max Ernst Museum Brühl
Brühl. Nach der viel beachteten Sonderausstellung mit der zeitgenössischen portugiesischen Künstlerin Joana Vasconcelos, entführt das Max Ernst Museum Brühl nun zum Abschluss des Ausstellungsjahres 2019 in die visionäre Welt des französischen Comiczeichners und Szenaristen Jean Giraud alias Moebius. Die Ausstellung „MŒBIUS“ wird bis zum 16. Februar 2020 gezeigt.
Hochkarätige Kunst im KAT_A in Bad Honnef/Rhöndorf
Bad Honnef/Rhöndorf. Die hochkarätigen Kunstwerke, die im KAT_A in Bad Honnef/Rhöndorf gezeigt werden, entstammen größtenteils der privaten Sammlung von Andra Lauffs-Wegner. Im „KAT¬_ A“ präsentiert sie seit 2014 in Wechselausstellungen herausragende künstlerische Positionen. Bis März 2020 zeigt sie in einem Dialog die beiden Konzeptkünstler Thomas Schütte und Andreas Schmitten. Im Anschluss daran plant sie eine Ausstellung mit Ina Genzken und Wolfgang Tillmanns.